Glanzvoller Abschluss des Schießjahres

Königskrönung vor vollem Haus

Der 1. Vorstand Thomas Höflich eröffnete die diesjährige Jahresabschlussfeier mit einem herzlichen Grußwort an die zahlreich erschienen Gäste.

Neben Stadtrat Stephan Müller begrüßte er die Abordnungen der Patenvereine aus Rudolstadt, Warmensteinach und der Bayreuther Altstadt mit ihren Vorständen und Majestäten sowie die Ehrenmitglieder Heinz Wacht und Johann Eichler.

In seinem Jahresrückblick ließ Thomas Höflich die Veranstaltungen des vergangenen Jahres Revue passieren. Er beklagte den leichten Rückgang der Teilnehmerzahl am jährlichen Hauptschießen, konnte aber erfreut vermelden, dass neben dem gut besuchten Jahresprogramm und dem Endschießen, an dem fast 50% der Vereinsmitglieder teilgenommen hatten, v.a. das Gaudi- und das Lebkuchenschießen neue Teilnehmerrekorde verzeichneten.

Er dankte herzlich den vielen freiwilligen Helfern, die für das Gelingen der vielen Veranstaltungen unerlässlich sind, und besonders dem Schützenmeisteramt für die reibungslose Durchführung der Schießabende.

Anschließend wurde Dieter Preißinger für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Stefan Hübsch, der ebenfalls für 40jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet werden sollte, und Horst Auernheimer, der es auf stolze 60 Jahre bringt, waren leider verhindert; ihre Ehrungen werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Nach einer kurzen Pause nahm der 1. Schützenmeister Karl-Heinz Müller die sportlichen Ehrungen vor.
Neben den Gruppensiegern der vereinsinternen Jahreswertung konnte er auch wieder einige Meister und Vizemeister auf Gau- und Bezirksebene auszeichnen.
Den besten Tiefschuss des abgelaufenen Jahresprogramms – einen 1,4 Teiler – erzielte der mit 86 Jahren älteste aktive Schütze der Unterntorer, Ehrenmitglied Reinhold Schlauch. Auch mit der Luftpistole wurden gute Blattl geschossen, allen voran ein 9,2 Teiler von Matthias Fricke.
Und Auflageschützin Ute Dillinger erzielte im abgelaufenen Jahresprogramm gleich mehrmals die vollen 300 Ringe (die Wertung im Jahresprogramm erfolgt ohne Nachkommastellen).

Der Höhepunkt des Abends war aber natürlich die Königsproklamation. Neue Jugendkönigin ist Franziska Hacke. Christian Reuth löst Carolus Fischer als Luftpistolenkönig ab; ihm zur Seite steht Dr. Stephan Huttner als Adjutant. Beim Luftgewehr errang Stefanie Mück die Königswürde. Sie war der Gilde erst im laufenden Jahr beigetreten und war entsprechend überrascht, dass ihr als Neuling gleich so ein Glücksschuss gelungen war. Adjutantin wurde einmal mehr Ute Dillinger, die zwar einen besseren Teiler geschossen hatte, der aber – weil aufgelegt erzielt – mit 1,8 multipliziert wurde.

v.l.n.r.: Ute Dillinger, Thomas Höflich, Stefanie Mück, Christian Reuth, Dr. Stephan Huttner, Franziska Hacke


Außerdem fand bei der Jahresabschlussfeier noch die Preisverteilung des Endschießens statt.

Die 45 Luftgewehr- und Luftpistolenschützen, die heuer angetreten waren, lieferten sehr ansprechende Leistungen bei den Glück- und Meisterserien und ebenso auf die Ehrenscheibe ab.
Die teilnehmenden Auflager-Schützen wurden, mit Faktoren belegt, bei den Freihandschützen mitgewertet. Ihre Teiler-Ergebnisse wurden mal 1,8 genommen, die Serien durch 1,05 geteilt.

Nach Auswertung ergaben sich bei den Luftgewehrschützen folgende Platzierungen:
Ehrenscheibe: Amelie Mück 49,4 Teiler, Andreas Baumann 56,3 T., Stephan Gaugler 60,7 T.
Glücksscheibe: Steffen Schmidt 15,0 T., Ute Dillinger 16,6 T., Winfried Brandner 17,6 T.
Meisterscheibe: Steffen Schmidt 101,0 Ringe, Ute Dillinger 100,7 R.,  Christof Bauer 100,2 R.

Bei den Luftpistolenschützen sind die Podiumsplätze wie folgt belegt:
Ehrenscheibe: Peter Reuth 237,8 T., Christian Reuth 311,1 T., Carolus Fischer 3294,8 T.
Glücksscheibe: Klaus Athner 71,7 T., Dominik Hübner 105,3 T., Peter Reuth 133,7 T.
Meisterserie: Dominik Hübner 99,0 R., Peter Reuth 96,8 R., Christine Brütting 95,9 R.

Jeder teilnehmende Schütze erhielt einen der attraktiven Sachpreise für die Ehrenscheibe.

Glanzvoller Abschluss des Schießjahres

Der 1. Vorstand Thomas Höflich eröffnete die diesjährige Jahresabschlussfeier mit einem herzlichen Grußwort an die zahlreich erschienen Gäste.

Neben Stadtrat Stephan Müller begrüßte er die Abordnungen der Patenvereine aus Rudolstadt, Warmensteinach und der Bayreuther Altstadt mit ihren Vorständen und Majestäten sowie den Ehrenvorstand Herbert Platsch und die Ehrenmitglieder Reinhold Schlauch, Johann Eichler und Heinz Wacht.

In seinem Jahresrückblick ging Thomas Höflich neben den gut besuchten Veranstaltungen des vergangenen Jahres vor allem auf die umfangreichen Umbaumaßnahmen der letzten Jahre ein, die in diesem Frühjahr mit der Sanierung der Toilettenanlage abgeschlossen werden konnten. Der Vorstand dankte besonders den zahlreichen freiwilligen Helfern, ohne die die Arbeiten gar nicht machbar gewesen wären, und den großzügigen Spendern.

Für seine Verdienste um die Schützengilde wurde Klaus Steinberger mit der Gaunadel in Grün ausgezeichnet. Der 2. Vorstand Andreas Baumann erhielt die Gaunadel in Silber. Anschließend wurden Herbert Hüttl für 40, Johann Eichler für 50 und Helmut Körber für beachtliche 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt.

Klaus Steinberger (li.), Andreas Baumann

v.l.n.r.: Helmut Körber, Johann Eichler, Herbert Hüttl

Der 1. Schützenmeister Karl-Heinz Müller nahm anschließend die sportlichen Ehrungen vor.
Neben den Gruppensiegern der vereinsinternen Jahreswertung konnte er auch wieder einige Meister und Vizemeister auf Gau- und Bezirksebene auszeichnen.
Den besten Tiefschuss des abgelaufenen Jahresprogramms – einen 3,0 Teiler – erzielte der mit 85 Jahren älteste aktive Schütze der Unterntorer, Ehrenmitglied Reinhold Schlauch.

Der Höhepunkt des Abends war schließlich die Königsproklamation. Neuer Jugendkönig ist Ben Leo Bock. Carolus Fischer wurde das zweite Jahr in Folge Luftpistolenkönig und musste sich nur kurz von seiner Königskette trennen. Adjutant wurde hier Dominik Hübner. Auch der scheidende Luftgewehrkönig Tim Hollmann hätte seinen Titel um ein Haar verteidigen können. Er musste sich lediglich Christoph Held geschlagen geben, der die Königswürde mit einem respektablen 35,8 Teiler errang.

v.l.n.r.: Ben Leo Bock, Dominik Hübner, Carolus Fischer, Tim Hollmann, Christoph Held

 

Außerdem fand bei der Jahresabschlussfeier noch die Preisverteilung des Endschießens statt.

Die 43 Luftgewehr- und Luftpistolenschützen, die heuer angetreten waren, lieferten sehr ansprechende Leistungen bei den Glück- und Meisterserien und ebenso auf die Ehrenscheibe ab.
Die teilnehmenden Auflager-Schützen wurden, mit Faktoren belegt, bei den Freihandschützen mitgewertet. Ihre Teiler-Ergebnisse wurden mal 1,8 genommen, die Serien durch 1,05 geteilt.

Nach Auswertung ergaben sich bei den Luftgewehrschützen folgende Platzierungen:
Ehrenscheibe: Stephan Gaugler 65,1 Teiler, Winfried Brandner 68,4 T., Uschi Tanner 103,9 T.
Glücksscheibe: Christof Bauer 15,8 T., Werner Altkofer 21,0 T., Stefan Tanner 23,0 T.
Meisterscheibe: Christof Bauer 102,2 Ringe, Steffen Schmidt 100,3 R. (Deckserie 100,1 R.),  Stefan Hübsch 100,3 R. (Deckserie 100,0 R.).

Bei den Luftpistolenschützen sind die Podiumsplätze wie folgt belegt:
Ehrenscheibe: Christian Reuth 124,0 T., Matthias Fricke 132,1 T., Carolus Fischer 294,8 T.
Glücksscheibe: Matthias Fricke 48,3 T., Christine Brütting 85,3 T., Klaus Athner 125,0 T.
Meisterserie: Matthias Fricke 98,1 R., Christian Reuth 97,8 R. (1. Deckserie 97,0 R., 2. Deckserie 96,7 R.), Dominik Hübner 97,8 R. (1. Deckserie 97,0 R., 2. Deckserie 96,6 R.)

Jeder teilnehmende Schütze erhielt einen der attraktiven Sachpreise für die Ehrenscheibe.

Neues Königshaus im Unteren Tor

Am Samstag dem 2. Dezember hatte die SG Unteres Tor wieder zur traditionellen Jahresabschlussfeier geladen.

Nach dem Essen begrüßte 1. Vorstand Thomas Höflich die gut 100 Gäste, allen voran Stadtrat Stephan Müller und Ehrenvorstand Herbert Platsch, sowie die Abordnungen der Patenvereine SG Rudolstadt, SG Warmensteinach und SG Altstadt Bayreuth, die wieder zahlreich erschienen waren.

In seinem kurzen Jahresrückblick ließ er die Veranstaltungen der Gilde Revue passieren und freute sich insbesondere über die rege Teilnahme der Mitglieder.
Seit 2017 wird im Unteren Tor nicht mehr auf Papierscheiben mit Seilzuganlagen, sondern auf moderne elektronische Messrahmen geschossen, was die Arbeit der Aufsichten und Auswerter extrem vereinfacht.
Der 1. Vorstand dankte nochmals allen Spendern und Helfern, die die Umstellung ermöglicht hatten.
Er berichtete auch von dem erfolgreichen Herbstflohmarkt, von dessen Tageseinnahmen 50% an die Bayreuther Tafel e.V. gespendet wurden, und rief seine Vereinskameraden auf, sich auch künftig an den Flohmärkten, wie auch an allen anderen Veranstaltungen des Vereins, zu beteiligen.

Im Anschluss blickte Stadtrat Stephan Müller in seinem Grußwort auf die Geschichte der Unterntorer Gilde zurück. Er hob hervor, dass die Stadt Bayreuth der Gilde u.a. ihr Volksfest verdankt, das sich aus den ersten öffentlichen Hauptschießen der Unterntorer entwickelt hatte.

Auch 2017 standen wieder einige Ehrungen auf dem Programm Uschi Tanner, Stefan Tanner und Patrick Müller erhielten aus der Hand des 2. Vorstandes Andreas Baumann die Ehrennadel des Präsidenten des Deutschen Schützenbundes in grün für 10 Jahre regelmäßige Teilnahme an Wettkämpfen und Meisterschaften. Für 20 Jahre wurde Otmar Dauscher mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet, und die höchste Stufe, die Sebastianus-Nadel, ging für stolze 30 Jahre aktive Teilnahme an den 1. Schützenmeister Karl-Heinz Müller.

v.l.n.r.: Andreas Baumann, Karl-Heinz Müller, Stefan Tanner, Uschi Tanner, Otmar Dauscher, Patrick Müller, Thomas Höflich

 

Für 25jährige Mitgliedschaft in der Schützengilde und den übergeordneten Verbänden wurden Gerda Wacht und der langjährige Vereinschronist und Ehrenmitglied Ronald Werner geehrt. Auf stolze 40 Jahre brachten es Manfred Zapf, Hans Schilling und die Brüder Matthias und Dr. Stephan Huttner.

v.l.n.r.: Andreas Baumann, Hans Schilling, Dr. Stephan Huttner, Matthias Huttner, Gerda Wacht, Ronald Werner, Manfred Zapf

 

Nach einer kurzen Pause berichtete der 1. Schützenmeister Karl-Heinz Müller von den sportlichen Erfolgen und Veranstaltungen des Jahres. Unterstützt vom 2. Schützenmeister Patrick Müller führte er die Preisverleihungen durch.
So erhielten Ute Dillinger und Matthias Fricke jeweils das Leistungsabzeichen des Bezirks Oberfranken in Groß-Gold. Christoph Held errang die gleiche Auszeichnung in Groß-Silber. Nach der Ehrung der Gruppensieger des Jahresprogramms und der Vereinsmeister ging Karl-Heinz Müller auf die Erfolge bei regionalen und überregionalen Meisterschaften ein.

So konnte die LG-Mannschaft mit Stefan Hübsch, Andreas Baumann und Karl-Heinz Müller ihren Gaumeistertitel 2017 erfolgreich verteidigen. In der Einzelwertung der LG-Herren Altersklasse erreichte Stefan Hübsch mit 383 Ringen den Titel des Gaumeisters. Einen weiteren Gaumeistertitel fürs Untere Tor holte Siegfried Dillinger mit 287,6 Ringen in der Disziplin LP-Auflage Senioren A.

Auch als Bezirksmeister 2017 darf sich Siegfried Dillinger in der LP-Auflage Seniorenklasse A mit einem Ergebnis von 302,6 Ringen feiern lassen. Wie bereits im Vorjahr musste sich die LG-Altersklassen-Mannschaft mit Stefan Hübsch, Andreas Baumann und Karl-Heinz Müller mit dem Titel des oberfränkischen Vizemeisters begnügen. Aus dieser Mannschaft erreichten Stefan Hübsch mit 375 Ringen im LG-Einzel und Karl-Heinz Müller mit dem Perkussionsgewehr mit 139 Ringen jeweils Platz 3.

v.l.n.r.: Patrick Müller, Siegfried Dillinger, Karl-Heinz Müller, Stefan Hübsch, Andreas Baumann, Thomas Höflich

 

Schließlich rückte der Höhepunkt des Abends näher; nachdem der 2. Vorstand Andreas Baumann die bisherigen Könige Stefan Tanner (Luftgewehr), Heinrich Dauscher (Luftpistole) und Leonhard Hammon (Jugend) ihrer Insignien entledigt und ihnen für das vergangene Jahr für ihre Regentschaft gedankt hatte, nahm er die Proklamation der neuen Könige vor.

Jugendkönig wurde erneut Leonhard Hammon, der damit seine Kette nach einer kurzen Unterbrechung wieder umhängen durfte. Bei den Luftpistolenschützen regiert künftig Carolus Fischer, unterstützt vom Adjutanten Heinz Wacht. Adjutant mit dem Luftgewehr wurde Andreas Baumann selbst, und neuer Gewehrkönig ist Tim Hollmann, der erst wenige Wochen zuvor der Gilde beigetreten war.

v.l.n.r.: Thomas Höflich, Leonhard Hammon, Heinz Wacht, Carolus Fischer, Tim Hollmann, Andreas Baumann

 

Während die neugekrönten Majestäten ihre Gratulationen entgegen nahmen und der Reihe nach mit den Gästen anstießen, wurden noch die 45 Sachpreise der Endschießen-Ehrenscheibe vergeben, bevor sich der Abend langsam dem Ende zuneigte.

Ergebnisse des End- und Königsschießens:

Die teilnehmenden Auflager-Schützen wurden, mit Faktoren belegt, bei den Freihandschützen mitgewertet. Ihre Teiler-Ergebnisse wurden mal 1,8 genommen, die Serien durch 1,05 geteilt.

Nach Auswertung ergaben sich bei den Luftgewehrschützen folgende Platzierungen:
Ehrenscheibe: Reinhold Schlauch 76,9 Teiler, Heinrich Hammon 102,8 T., Stefan Tanner 113,2 T.
Glücksscheibe: Ute Dillinger 12,6 T., Reinhold Schlauch 14,4 T., Heinrich Hammon 14,7 T.
Meisterscheibe: Andreas Baumann 101,4 Ringe, Karl-Heinz Müller 101,1 R., Stefan Tanner 100,0 R.

Bei den Luftpistolenschützen sind die Podiumsplätze wie folgt belegt:
Ehrenscheibe: Thomas Höflich 123,4 T., Peter Reuth 169,3 T., Thomas Häfner 292,6 T.
Glücksscheibe: Peter Reuth 41,7 T., Viktor Schorzmann 121,6 T., Christian Reuth 128,0 T.
Meisterserie: Siegfried Dillinger 98,1 R., Christian Reuth 97,7 R., Peter Reuth 97,4 R.

Jahresabschlussfeier mit Königsproklamation

Der erste Vorstand Thomas Höflich eröffnete die diesjährige Jahresabschlussfeier mit einem herzlichen Grußwort an die zahlreich erschienen Gäste.

Neben dem 2. Bürgermeister Thomas Ebersberger begrüßte er die Abordnungen der Patenvereine aus Rudolstadt, Warmensteinach und der Bayreuther Altstadt mit ihren Vorständen und Majestäten sowie den Ehrenvorstand Herbert Platsch und die Ehrenmitglieder Reinhold Schlauch, Johann Eichler und Heinz Wacht.

In seinem Jahresrückblick ging Thomas Höflich neben den gut besuchten Veranstaltungen des vergangenen Jahres vor allem auf die umfangreichen Umbaumaßnahmen ein, die 2016 in mehreren Abschnitten durchgeführt wurden. Neben dem Verlegen einer neuen Bodenplatte war der größte Punkt hier die Umrüstung von Scheibenzuganlagen auf elektronische Schießstände, die bis Ende des Jahres abgeschlossen sein wird.
Der Vorstand dankte besonders den zahlreichen freiwilligen Helfern, ohne die die Arbeiten gar nicht machbar gewesen wären, und den großzügigen Spendern, die auf der Einweihungsscheibe verewigt werden, die beim Dreikönigsschießen am 6. Januar ausgeschossen werden soll.

Anschließend ließ der 1. Schützenmeister Karl-Heinz Müller die sportlichen Highlights des Jahres Revue passieren. Neben einigen Erfolgen bei den Gaumeisterschaften dürfen sich die Unterntorer mit Heinrich Hammon auch über einen Bezirksmeister und mit der Luftgewehrmannschaft über einen Vizetitel freuen.

Der Höhepunkt des Abends war schließlich die Königsproklamation. Der scheidende Jugendkönig Leonhard Hammon musste seine Kette nur kurz abgeben, um sie umgehend aufs Neue verliehen zu bekommen. Neuer Luftgewehrkönig ist Stefan Tanner. Ihm steht Christoph Held als Adjutant zur Seite. Heinrich Dauscher, 2015 noch Gaukönig mit der Luftpistole, holte sich den Königstitel nun zum wiederholten Male auch im Verein. Zweiter war hier der Vorjahreskönig Matthias Fricke.

Erstmals bekamen die frischgekrönten Regenten von ihren Vorgängern heuer keine Erinnerungsscheiben mehr gestiftet. Stattdessen werden die Könige künftig auf einer Gedenkscheibe verewigt, die im Besitz des Vereins verbleibt.

Unsere Schützenkönige 2016/17
v.l.n.r.: Jungschützenkönig Leonhard Hammon, LP-Adjutant Matthias Fricke, LG-König Stefan Tanner, LP-König Heinrich Dauscher, LG-Adjutant Christoph Held. Im Hintergrund: 2. Vorstand Andreas Baumann

 

Im Rahmen der Jahresabschlussfeier standen auch einige Ehrungen auf dem Plan.

Gerhard Ross, der leider nicht anwesend sein konnte, und Peter Reuth wurden für 40 Jahre treue Mitgliedschaft ausgezeichnet.
Auf beachtliche 60 Jahre im Verein und im Bayerischen Sportschützenbund bringt es Heinrich Hammon.

Schließlich wurde noch zweimal das Ehrenzeichen der Gilde für besondere Verdienste um den Verein verliehen. Für seinen fortwährenden Einsatz bei allen Arbeiten rund ums Haus, v.a. bei den Umbauarbeiten 2016, erhielt Christian Köstler die Auszeichnung in Silber und Siegfried Dillinger, der die silberne Nadel schon 2011 erhalten hatte, wurde mit der goldenen Nadel für seine dauerhafte fleißige Mitarbeit geehrt.

Außerdem fand bei der Jahresabschlussfeier noch die Preisverteilung des Endschießens statt.
Die beachtlichen 48 Luftgewehr- und Luftpistolenschützen, die heuer angetreten waren, lieferten sehr ansprechende Leistungen bei den Glück- und Meisterserien und ebenso auf die Ehrenscheibe ab.
Die teilnehmenden Auflager-Schützen wurden, mit Faktoren belegt, bei den Freihandschützen mitgewertet. Ihre Teiler-Ergebnisse wurden mal 1,8 genommen, die Serien durch 1,05 geteilt.

Nach Auswertung ergaben sich bei den Luftgewehrschützen folgende Platzierungen:
Ehrenscheibe: Stefan Hübsch 7,1 Teiler, Andreas Baumann 69,4 T., Stefan Tanner 71,4 T.
Glücksscheibe: Reinhold Schlauch 16,0 T., Stefan Tanner 21,0 T., Ronald Werner 34,7 T.
Meisterscheibe: Stefan Tanner 101,4 Ringe, Stefan Hübsch 99,1 R., Ute Dillinger 98,6 R.

Bei den Luftpistolenschützen sind die Podiumsplätze wie folgt belegt:
Ehrenscheibe: Thomas Häfner 142,0 T., Dr. Stephan Huttner 321,2 T., Siegfried Dillinger 377,8 T.
Glücksscheibe: Christian Köstler 108,7 T., Siegfried Dillinger 120,8 T., Thomas Höflich 132,7 T.
Meisterserie: Christian Reuth 100,3 R., Siegfried Dillinger 97,8 R., Matthias Fricke 96,6 R.

Jeder teilnehmende Schütze erhielt einen der attraktiven Sachpreise für die Ehrenscheibe.

Jüngster Regent der Vereinsgeschichte

Der erste Vorstand Thomas Höflich eröffnete die diesjährige Jahresabschlussfeier mit einem herzlichen Grußwort an die zahlreich erschienen Gäste.

Neben dem 2. Bürgermeister Thomas Ebersberger begrüßte er die Abordnungen der Patenvereine aus Rudolstadt, Warmensteinach und der Bayreuther Altstadt mit ihren Vorständen und Majestäten sowie den Ehrenvorstand Herbert Platsch und die Ehrenmitglieder Ronald Werner, Reinhold Schlauch und Johann Eichler.

Nach einem kurzen Rückblick auf die Veranstaltungen des vergangenen Jahres und einem Ausblick auf das Jahr 2016 – die Gilde plant umfangreiche Modernisierungen, u.a. die Umrüstung von Scheibenzuganlagen auf elektronische Schießstände, außerdem steht das 25jährige Jubiläum der Vereinspatenschaft mit der SG Rudolstadt an – übergab Thomas Höflich das Wort an den ersten Schützenmeister Karl-Heinz Müller, der die sportlichen Highlights des Schießjahres 2015 Revue passieren ließ. Neben fleißig besuchten auswärtigen Preisschießen und dem erfolgreichen Gauschießen stellte er unter anderem die Erfolge der Unterntorer bei den Gau- und Bezirksmeisterschaften, bis zur Teilnahme bei den Bayerischen und Deutschen Meisterschaften heraus.

Schließlich steuerte der Abend auf seinen Höhepunkt, die Königsproklamation, zu. Der scheidende Jugendkönig Leonhard Hammon musste seine Kette nur kurz abgeben, um sie umgehend fürs neue Regentschaftsjahr auf Neue verliehen zu bekommen. Vorjahresdritte Ute Dillinger konnte sich um einen Platz verbessern und ist neue Luftgewehr-Adjutantin. Der gerade 18 Jahre alt gewordene Felix Schober dürfte der jüngste König der Vereinsgeschichte sein. Er regiert nun ein Jahr als Luftgewehrkönig. Neuer Pistolenkönig ist Matthias Fricke; ihm steht als Adjutant Otmar Dauscher zur Seite.
Den Wilhelm-Meyer-Jugendpokal gewann ebenfalls Leonhard Hammon.

Die beiden Könige bekamen von ihren Vorgängern wunderschön gestickte Scheiben als Erinnerung.
Es waren die letzten Königsscheiben der Unterntorer – künftig werden die Könige auf einer Ehrentafel verewigt und brauchen keine Scheiben mehr zu stiften.

Könige 2015
v.l.n.r.: Luftpistolen-Adjutant Otmar Dauscher, Luftpistolenkönig Matthias Fricke, Jungschützenkönig Leonhard Hammon, Luftgewehrkönig Felix Schober, Luftgewehr-Adjutantin Ute Dillinger

 

Im Rahmen der Jahresabschlussfeier standen auch einige Ehrungen auf dem Plan.

Dr. Stefan Hofmann wurde für 25 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. Obwohl er inzwischen fast 500 km entfernt wohnt, hat er dem Verein ein Viertel Jahrhundert die Treue gehalten und besucht regelmäßig die Feste der Gilde.
Schatzmeisterin Gerti Preißinger wurde für ihre Verdienste die Ehrennadel des Schützengaues Oberfranken-Süd in Silber verliehen. Seit 1981 führt sie dem Verein zuverlässig die Bücher.
Die höchste Auszeichnung, die der Verein vergeben kann – die Ehrenmitgliedschaft – wurde Heinz Wacht zuteil.
Er engagiert sich seit 1963 in den verschiedensten Ämtern, zuletzt bis 2014 als erster Vorstand. Sein Nachfolger Thomas Höflich dankte ihm dafür, dass er einen intakten und gesunden Verein übernehmen durfte.

Ehrungen 2015
v.l.n.r.: Ehrenmitglied Heinz Wacht, Vorstand Thomas Höflich, Schatzmeisterin Gerti Preißinger, Dr. Stefan Hofmann

 

Außerdem fand bei der Jahresabschlussfeier  noch die Preisverteilung des Endschießens statt.

Die 39 angetretenen Luftgewehr- und Luftpistolenschützen lieferten ansprechende Leistungen bei den Glück- und Meisterserien und ebenso auf die Ehrenscheibe ab.
Die teilnehmenden Auflager-Schützen wurden, mit Faktoren belegt, bei den Freihandschützen mitgewertet.

Nach Auswertung ergaben sich bei den Luftgewehrschützen folgende Platzierungen:
Ehrenscheibe: Patrick Müller 18,5 Teiler, Ute Dillinger 38,3 T., Stefan Müller 68,7 T.
Glücksscheibe: Stefan Hübsch 14,1 T., Reinhold Schlauch 23,4 T., Renate Höflich 30,8 T.
Meisterscheibe: Stefan Hübsch 101,4 Ringe, Karl-Heinz Müller 99,8 R., Ute Dillinger 98,9 R.

Bei den Luftpistolenschützen sind die Podiumsplätze wie folgt belegt:
Ehrenscheibe: Peter Reuth 388,7 T., Arnold Gloyer 543,6 T., Siegfried Dillinger 651,2 T.
Glücksscheibe: Thomas Höflich 178,4 T., Christine Brütting 223,3 T., Peter Reuth, 234,0 T.
Meisterserie: Peter Reuth 98,7 R., Christian Reuth 96,8 R., Carolus Fischer 95,9 R.

Jeder teilnehmende Schütze erhielt einen der attraktiven Sachpreise für die Ehrenscheibe:

Gaben01
Ehrenpreise Luftgewehr

Gaben02
Ehrenpreise Luftpistole

Zwei alte Hasen auf dem Thron

Der erste Vorstand Thomas Höflich eröffnete seine erste Jahresabschlussfeier im neuen Amt mit einem herzlichen Grußwort an die zahlreich erschienen Gäste.

Neben dem 2. Bürgermeister Thomas Ebersberger begrüßte er die Abordnungen der Patenvereine aus Rudolstadt, Warmensteinach und der Bayreuther Altstadt mit ihren Vorständen und Majestäten sowie den Ehrenvorstand Herbert Platsch und die Ehrenmitglieder Ronald Werner, Reinhold Schlauch und Johann Eichler.

Nach einem kurzen Rückblick auf die Veranstaltungen und Renovierungsarbeiten des vergangenen Jahres und einem Ausblick auf das Jubiläumsjahr 2015 – die Gilde feiert 125jähriges Bestehen und die Freundschaft mit dem Patenverein Rudolstadt geht ins 25. Jahr – übergab Thomas Höflich an den ersten Schützenmeister Karl-Heinz Müller, der die sportlichen Highlights des Schießjahres 2014 Revue passieren ließ. Neben fleißig besuchten auswärtigen Preisschießen und dem erfolgreichen Hauptschießen stellte er unter anderem die Erfolge der Unterntorer bei den Gau- und Bezirksmeisterschaften, bis zur Teilnahme bei den Bayerischen und Deutschen Meisterschaften heraus.

Nach zahlreichen Mitgliederehrungen steuerte der Abend auf seinen Höhepunkt, die Königsproklamation, zu. Der scheidende Jugendkönig Leonhard Hammon und Luftgewehr-Adjutant Patrick Müller mussten ihre Ketten nur kurz abgeben, um sie umgehend fürs neue Regentschaftsjahr auf Neue verliehen zu bekommen. Mit einem 191 Teiler lag Patrick Müller nur 6 Zähler hinter seinem Vater Karl-Heinz, der die Unterntorer im Jubiläumsjahr als Luftgewehrkönig regieren wird. Er erhielt von seiner Vorgängerin eine schön gestaltete Scheibe, genau wie der neue Pistolenkönig, der frühere Vorstand Heinz Wacht. Er wird unterstützt vom Adjutanten Dr. Stephan Huttner.
Den Wilhelm-Meyer-Jugendpokal gewann ebenfalls Leonhard Hammon.

Die beiden Könige verstehen ihr Handwerk – Heinz Wacht war bereits zweimal mit dem Luftgewehr und einmal mit der Luftpistole König, für Karl-Heinz Müller ist es die 4. Regentschaft mit dem Luftgewehr.

Könige 2014 002v. l. n. r.: Leonhard Hammon, Dr. Stephan Huttner, Heinz Wacht, Patrick Müller, Karl-Heinz Müller

 

Im Rahmen der Jahresabschlussfeier standen auch einige Ehrungen auf dem Plan.

Für 25 Jahre Mitgliedschaft im Verein, im Bayerischen Sportschützenbund und im Deutschen Schützenbund wurde der 2. Schützenmeister Thomas Häfner ausgezeichnet. Paul Kolb erhielt die Ehrung für 40 Jahre, und Heinz Wacht und Ehrenvorstand Herbert Platsch bringen es auf beeindruckende 60 Jahre.
Der 1. Vorstand Thomas Höflich bedankte sich bei den Geehrten für die langjährige treue Mitgliedschaft und die geleistete Vereinsarbeit.

Jungschützenmeister, Gaujugendsprecher, Bezirksjugendleiter und frisch gebackener C-Trainer Patrick Müller erhielt die Ehrennadel der Gilde für besondere Verdienste in Silber, ebenso Christian Reuth, der im abgelaufenen Jahr die Unterntorer bereits zum vierten Mal mit der Luftpistole auf der Deutschen Meisterschaft vertreten hat.

Der langjährige 2. Kassier Paul Kolb erhielt die Verdienstnadel des BSSB „in Anerkennung“, ebenso wie Violetta Höflich, die als 3. Schützenmeisterin und Pressewart tätig ist.
Die Ehrennadel in Grün des Schützengaues Oberfranken-Süd wurde für ihren langjährigen Einsatz an die 3. Kassierin Christine Brütting, die 1. Schriftführerin und Wirtschafts-Chefin Ute Dillinger und an Heinrich Dauscher verliehen, der seit über 25 Jahren als 2. Schriftführer tätig ist.
Die Gauehrennadel in Silber erhielt Otmar Dauscher für seine 15jährige Tätigkeit als 2. Vorstand und Mitgliederverwalter.

Mit dem Ehrenzeichen in Gold des Bezirks Oberfranken wurde Thomas Höflich ausgezeichnet. Vor seiner Wahl zum 1. Vorstand war er als 2. Schützenmeister tätig, und seit 2012 ist er stellvertretender Gauschützenmeister.

Heinz Wacht wurde im April 2014 von der Deutschen Schützenzeitung als „Stiller Star“ ausgezeichnet. Thomas Höflich lobte seinen Vorgänger für seine Verdienste um den Verein und überreichte ihm die entsprechende Urkunde und Anstecknadel.

Ehrung langjährige 2014 001v. l. n. r.: Schützenmeister Karl-Heinz Müller, Vorstand Thomas Höflich,
dann  die Geehrten: Heinz Wacht, Thomas Häfner, Paul Kolb und Herbert Platsch,
ganz rechts 2. Vorstand Andreas Baumann
Ehrung Verdienstnadel 2014Ehrennadel für besondere Verdienste in Silber:
Patrick Müller (links) und Christian Reurth (2. v. rechts)
ganz rechts 2. Vorstand Andreas Baumann, hinten 1. Vorstand Thomas Höflich

 

Außerdem fand bei der Jahresabschlussfeier  noch die Preisverteilung des Endschießens statt.

Die 38 angetretenen Luftgewehr- und Luftpistolenschützen lieferten ansprechende Leistungen bei den Glück- und Meisterserien und ebenso auf die Ehrenscheibe ab. Bei der Meisterserie bei den Luftgewehrschützen ging es besonders eng zu.
Die teilnehmenden Auflager-Schützen wurden, mit Faktoren belegt, bei den Freihandschützen mitgewertet.

Nach Auswertung ergaben sich bei den Luftgewehrschützen folgende Platzierungen:
Ehrenscheibe: Heinrich Hammon 43,3 T., Reinhold Schlauch 128,7 T., Otmar Dauscher 131,5 T.
Glücksscheibe: Reinhold Schlauch 23,6 T., Heinrich Hammon 41,1 T., Karl-Heinz Müller 44,3 T.
Meisterscheibe: Karl-Heinz Müller 100,4 R., Andreas Baumann 100,2 R., Patrick Müller 100,1 R.

Bei den Luftpistolenschützen sind die Podiumsplätze wie folgt belegt:
Ehrenscheibe: Thomas Häfner 85,6 Teiler, Peter Reuth 202,3 T, Danny Engelhardt 265,8 T.
Glücksscheibe: Christian Köstler 18,4 T., Heinz Wacht 50,3 T., Christine Brütting 62,7 T.
Meisterserie: Peter Reuth 98,4 Ringe, Siegfried Dillinger 97,0 R., Thomas Höflich 96,7 R.

Jeder teilnehmende Schütze erhielt einen der attraktiven Sachpreise für die Ehrenscheibe:

Ehrengaben 2014Ehrengaben für Luftgewehr (links) und Luftpistole (rechts)

Neue Königin regiert im Doppelpack

Den offiziellen Teil der diesjährigen Jahresabschlussfeier der Schützengilde eröffnete der erste Vorstand Heinz Wacht mit einem herzlichen Grußwort an die zahlreich erschienen Gäste.

Könige 2013v. l. n. r.: Viktor Schorzmann, Christian Reuth, Leonhard Hammon, Jeanette Held, Patrick Müller

Die Mitglieder der Patenvereine aus Rudolstadt, Warmensteinach und die Altstädter Schützen hieß er ebenso persönlich willkommen, wie den 2. Bürgermeister Thomas Ebersberger, Sportamtsleiter Christian Möckel, den Ehrenvorstand Herbert Platsch und die Ehrenmitglieder Reinhold Schlauch und Johann Eichler. Er begrüßte auch die sich in den eigenen Reihen befindlichen Mitglieder des Gaustabes und des Bezirks, den stellvertretenden Gauschützenmeister Thomas Höflich, Gauausschussmitglied Karl-Heinz Müller, sowie den Gaujugendsprecher und Bezirksjugendleiter Patrick Müller.

Nach einem Resümee des vergangen Jahres und Blick auf 2014 übergab Heinz Wacht an den ersten Schützenmeister Karl-Heinz Müller, der eine Zusammenfassung des erfolgreichen Schießjahres 2013 zum Besten gab. Neben fleißig besuchten auswärtigen Preisschießen und dem erfolgreichen Hauptschießen, stellte er unter anderem die Erfolge der Unterntorer bei den Gau- und Bezirksmeisterschaften, bis zur Teilnahme bei den Bayerischen und Deutschen Meisterschaften heraus.

Nach zahlreichen Mitgliederehrungen steuerte der Abend auf seinen Höhepunkt, die Königsproklamation, zu. Seine Würde als Jugendkönig legt Felix Schober nun in die ruhige Hand von Leonhard Hammon, der mit einem 50,1 Teiler einen wirklich würdigen Königsschuss abgab. In seinem ersten Jahr bei den Erwachsenen schaffte es Christan Reuth sofort auf den Luftpistolen-Thron, den Thomas Höflich räumen musste. Der scheidende König überreichte eine zum Wagnerjahr passende Scheibe. Unterstützt wird der neue Regent vom Adjutanten Viktor Schorzmann. Die schwere Königskette der Luftgewehrkönigin gibt Irene Reiß an Jeanette Held ab. Dass deren Name Programm ist, beweist die Tatsache, dass Königin Jeanette erst dieses Jahr mit dem Schießen begonnen hat und bereits gute und konstante Ergebnisse vorweisen kann. Außerdem eine Premiere bei den Unterntorern, die neue Königin regiert mit „Baby an Bord“. Einen ausgezeichneten Adjutanten hat sie im stattlichen Patrick Müller, der ihr sicher gerne unter die Arme greifen wird. Den Wilhelm-Meyer-Jugendpokal gewann Christian Ficht.

Nach einem geselligen und ereignisreichen Fest freut sich die Gilde auf das gemütliche Ende des Schützenjahres mit dem Lebkuchenschießen am 12. Dezember.

Gaudischießen 2013

Am vergangenen Sonntag lud die Schützengilde wie jedes Jahr zum Gaudischießen mit gemütlichem Kaffeekränzchen ins Vereinsheim ein.

2013-02-05 - V - Gaudischießen

Zum Einsatz kamen beim Gaudischießen die allseits beliebten Glücksscheiben aus eigener Bastelwerkstatt. Als Motiv befand sich einer grüner Äpfel auf dem Deckblatt, das die zu ergatternden Punkte verdeckte.

Fantasievoll gekleidet und bestens gelaunt traten jeweils vier Schützen zu einer Runde an. Egal ob Schüler oder rüstiger Rentner, Anfänger oder alter Hase, jeder hatte dieselbe Chance. Wer wollte, konnte zur Unterstützung das Luftgewehr auflegen. Die glücklichen Gewinner konnten sich dann, je nach Einlage, auf einem der zwei Gabentische einen der attraktiven Preise aussuchen. Nicht selten musste ein Stechen über Sieg oder Niederlage entscheiden. Unter fachkundiger Aufsicht der Schützenmeister „Cindy aus Marzahn“ Karl-Heinz Müller und „Pirat“ Thomas Höflich wurden die 33 Durchgänge sicher und mit viel Spaß durchgeführt. Die Wartenzeit in der Schlange wurde durch das Beobachten der anderen Teilnehmer auf spannende Weise verkürzt. Unter anderem, als sich ein Mafioso, ein Teufelchen, ein Pirat und ein Clown um den ersten Platz stritten oder Familien den Sieg untereinander ausmachten.

Die über 40 Gäste ließen es sich außerdem am gut bestücken Büffet mit selbstgemachten Kuchen, Torten und deftigen Kleinigkeiten gut gehen. Der herzliche Service der flotten „Theken-Tanten“ machte den Nachmittag wieder einmal zu einer sehr gelungenen Veranstaltung.

Unser herzlicher Dank geht an alle Besucher und fleißigen Schützen !

Unteres Tor unter neuer Regentschaft

Gut 100 Gäste fanden sich am vergangenen Samstag zur Jahresabschlussfeier der Schützengilde Unteres Tor im Vereinsheim ein.

2012-12-11 - V - Koenige_UT_2012v.r.n.l.: LG-Königin Irene Reiß, LP-König Thomas Höflich, Jugendkönig Felix Schober,
LP-Adjutant Danny Engelhardt und LG-Adjutantin Uschi Tanner

Neben vielen gut besuchten Veranstaltungen freute man sich zum Ende des Schießjahres vor allem über die erfolgreiche Mitgliederwerbung: fünf Schüler und sieben Erwachsene verstärken künftig die Ränge. Sowohl die starke Beteiligung an den zahlreichen internen und auswärtigen Veranstaltungen, als auch die sportlichen Erfolge sprechen für die Einschätzung des 1. Schützenmeisters Karl-Heinz Müller: „Die SG Unteres Tor kann von sich behaupten, dass sie ein lebendiger Verein ist“.

Auf hervorragende Platzierungen von der Gau- bis zur Deutschen Meisterschaft kann man 2012 zurückblicken; das lässt für 2013 auf ansprechende Resultate hoffen.

Bei der Betreuung der Jugendlichen engagierte sich insbesondere Heinrich Hammon, der mit gezieltem Trainingsaufbau dabei ist, eine Schülermannschaft zu formieren. Der Jungschützenmeister Patrick Müller, der den BSSB-Lehrgang „Vereinsübungsleiter Gewehr“ absolviert hat, kann ebenfalls die Neuzugänge unter seine Fittiche nehmen.

Bereits 60 Jahre ist Reinhold Schlauch Mitglied des Bayerischen Sportschützenbundes und des Deutschen Schützenbundes und wurde dafür geehrt. Ebenso Walter Glaser und auf 25 Jahre brachte es bisher Chris Steinberger. Eine weitere Ehrung, das Meisterschützenabzeichen, erhielten besonders treffsichere Schützen. Das Abzeichen des BSSB bekamen Ute Dillinger, Irene Reiß, Heinrich Hammon und Karl-Heinz Müller überreicht. Als einziger konnte sich Christian Reuth zusätzlich noch das Abzeichen des DSB sichern.

Beschlossen wurde der offizielle Teil mit der Proklamation der neuen Schützenkönige. Nachdem die abdankenden Monarchen ihre wertvollen Schützenketten zurückgegeben hatten, stellten sich die neuen Regenten und ihre Adjutanten vor. Neuzugang Felix Schober wurde nicht nur Jugendkönig, sondern gewann auch den Wilhelm-Mayer-Jugendpokal. In einem waschechten Schützenkrimi setzte sich Irene Reiß auf den Luftgewehr-Thron, bei Ergebnissen von 114,4 Teiler, 113,4 T. und 111,5 T. hatte sie das glückliche Ende für sich. Nur 0,019 mm trennten sie von ihrer Adjutantin Uschi Tanner. Der stellvertretende Gauschützenmeister Thomas Höflich erlangte nach 2010 schon zum zweiten Mal die  Luftpistolenkrone. Als Adjutant steht ihm Danny Engelhardt zur Seite.

Nach einem geselligen und ereignisreichen Fest freut sich die Gilde auf das gemütliche Ende des Schützenjahres mit dem Lebkuchenschießen am 13. Dezember.